Award: Digitale Gesundheitsstädte und -regionen
Für Nominierte und Gewinner des Awards entfallen die Teilnahmegebühren.
Award Digitale (hybride) Gesundheitsstädte und -regionen: Pioniere der künftigen Gesundheitsversorgung
Die Digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen (DIGAS und DIPAS) erfreuen sich als Prozessinnovationen in Patientenhand im Gesundheitswesen zunehmender Nachfrage. Prozessinnovationen zwischen Leistungserbringern, die in Form von Selektivverträgen und über den Innovationsfonds seit Jahren propagiert werden, haben nach wie vor noch Mühe den Translationsweg in die Versorgung zu gehen. Digitale Pattformen können ein Bindeglied zwischen DiGA, DiPA und Prozessinnovationen in der Versorgung werden.
Gesucht und ausgezeichnet werden regionale und überregionale Versorgungsangebote, die - jenseits der Ebene der Anwendungen in Patientenhand und den Plattformen - die Versorgungsabläufe zwischen Leistungserbringern, Krankenkassen und Patienten verbessern und dabei eine besondere Stärke in der Translation in Versorgungsalltag bzw. in Versorgungsregionen zeigen.
Kommunen haben vor allem durch Bereitstellung von Informationen und als Impulsgeberinnen die Möglichkeit auf ihre Bevölkerung und auf die Ärzteschaft einzuwirken, um den Einsatz digitaler Technologien zu fördern.Gesucht werden Kommunen (Städte und Landkreise), die durch Nutzung von Förderprogrammen und konsistente strategische Prozesse die Voraussetzungen zum Einsatz digitaler Technologien zur gesundheitlichen Prävention sowie Diagnostik und Therapie in Medizin und Pflege-Settings verbessern. Idealerweise sollten dadurch auch Mehrwerte für Lebensqualität, Standortattraktivität sowie für die Attraktivität der Berufe in Gesundheitswesen und Pflege geschaffen werden.
Wer sich beteiligen kann: Städte und Regionen, Netzwerke und Verbünde
Bewerbung per E-Mail
Teilnahmeschluss: 31.03.2023
Vorstellung: Die Preisträger werden auf dem dritten „Digitalforum Gesundheit“ am 05. Mai 2023 in Berlin ausgezeichnet.
Für Nominierte und Gewinner des Awards entfallen die Teilnahmegebühren.
Welche Unterlagen einzureichen sind: Die Vorstellung der Konzepte kann in Foliensätzen oder Konzepten von maximal 10 A4-Seiten erfolgen. Neben den Basisinformationen zum Versorgungsmodell wie Anbieterstruktur, Gegenstand, etc. soll insbesondere auf die genannten fünf Hauptkriterien eingegangen werden.
Kontakt: office@digitalforum-gesundheit.de